Fundierte Informationen rund um Gesundheit, Superfoods, Naturheilmittel sowie Öle
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand
Die Acai Beere (sprich ass-a-i) ist die Frucht der Kohlpalme Euterpe oleracea. Diese Palme wächst in Südamerika auf feuchten, humusreichen Böden besonders im Amazonasgebiet. Bei den indigenen Völkern gehört sie zu den festen Nahrungsmitteln. Diese haben ein großes Wissen um die Frucht und nutzen das Öl der Frucht gegen Diarrhö, einen Aufguss gegen Hautgeschwüre und es findet auch Anwendung bei Fieber.
In Nordamerika und Europa erlangte sie in den letzten Jahren Berühmtheit als angebliches Schlankheitsmittel, doch es steckt etwas ganz anderes in ihr. Durch einen hohen Anteil an Antioxidantien, die sehr gut in den Körper aufgenommen werden, hat die Acai Beere einen großen gesundheitlichen Benefiz für den Menschen. Antioxidantien haben einen positiven Effekt auf den Cholesterinwert, Diabetes, Arthritis, auf Erkrankungen des Herzkreislaufsystems, Arteriosklerose, Bluthochdruck, Fibromyalgie und Immunstörungen. Wissenschaftler der Emory University School of Medicine fanden heraus, dass Fruchtfliegen, die sich von Acai Beeren ernähren, 3 Mal länger leben. Dies ist auf Antioxidantien zurückzuführen, die die Zellen schützen und deren Alterungsprozess verlangsamen.
Der Mix an verschiedenen Inhaltsstoffen führte in den letzten Jahren dazu, dass unterschiedliche Studien zur Auswirkung der Acai Beere auf den menschlichen Organismus durchgeführt worden sind, um das Potential der Beere vollständig zu entdecken (dazu mehr weiter unten im Artikel). Eine Wirkung als Schlankheitswunder konnte in diesen Studien nicht nachgewiesen werden, doch was in der Beere steckt, ist viel mehr wert.
Neben dem Verzehr von Acai Beeren und der Einnahme als Saft sowie Püree findet sich das Extrakt der Acai Beeren hauptsächlich in Nahrungsergänzungsprodukte wie Pulver oder Kapseln. Das Augenmerk liegt dabei noch auf die Anwendung im Rahmen einer Diät.
In der Kosmetik finden die Extrakte der Acai Beere immer mehr Beachtung durch den hohen Anteil an Antioxidantien. Das Extrakt wird Hautcremes beigefügt, um der Hautalterung vorzubeugen ähnlich wie beim Arganöl .
Bei der Einnahme von 100 g Acai Beeren nimmt der Körper 80 bis 250 Kalorien zu sich, je nach Art der Zubereitung. 50 % der gesamten Energie kommt von Fetten. Der geringe Zuckeranteil liegt bei 3,6 %. Der Geschmack wird als fettig-erdig bezeichnet, zum Teil auch adstringend (die Haut zusammenziehend). Daher wird ein Produkt der Acai Beeren mit Saft oder Sirup gemischt vor der Einnahme.
Der wichtigste Inhaltsstoff der Acai Beere sind die Anthocyane Cyanid-3-glucosid und Cyanid-3-glucosid-Cumarat: Anthocyane sind Antioxidantien. Sie fangen freie Radikale im Organismus ab und inaktivieren diese reaktiven Verbindungen. Bei den freien Radikalen handelt es sich um hochreaktive Sauerstoffverbindungen. Sie werden im Körper gebildet. Schadstoffe in der Luft, Chemikalien und auch UV-Strahlung kann die Entstehung noch verstärken. Sie verursachen im Organismus einen oxidativen Stress, der zu Zellschäden führen kann. Diese werden in Verbindung mit der Zellalterung und damit auch mit der Entstehung verschiedener Krankheiten gebracht. Durch das Abfangen der freien Radikale im Organismus wirken die Anthocyane entzündungshemmend, antiproliferativ, zytoprotektiv (zellschützend) und immunstimulierend, d.h. das Immunsystem sowie das Herz-Kreislauf-System werden gestärkt, die Sehkraft wird unterstützt und der Alterungsprozess wird verlangsamt.
Acai Beeren enthalten weiterhin eine Vielzahl von Mineralien, wie Magnesium, Zink, Kupfer und Kalium. Mineralien sind im Körper zum einen am Aufbau als Mengenelemente beteiligt und erfüllen zum anderen wichtige Funktionen als Spurenelement. Magnesium, Zink und Kupfer sind wichtige Bestandteile von Enzymen. Magnesium und Kalium haben zudem wichtige Aufgaben in der Erregungsweiterleitung.
Polyphenole wie Catechin und Epicatechin, Quercetin und andere Flavonoide: Wie andere Antioxidantien wirken auch diese Polyphenole entzündungshemmend und können Krebs vorbeugen. Eine Fettablagerung in den Blutgefäßen kann vermindert und einer Arteriosklerose kann vorgebeugt werden.
Der gesamte Mix an verschiedenen Inhaltsstoffen macht die Acai Beere bedeutend für den menschlichen Organismus. Die einzelnen Stoffe verhalten sich synergistisch im Stoffkreislauf, d.h. sie beeinflussen sich gegenseitig bzw. wirken miteinander.
Durch die Anwendung der Acai Beere in der Nahrungsmittelindustrie hat das Interesse an der Beere als Studienobjekt in den vergangenen Jahren stark zugenommen und zu den einzelnen Inhaltsstoffen können inzwischen Nachweise über ihre Effekte geliefert werden.
Einige Forschungsarbeiten wurden an der Universität von Florida, Institute of Food and Agriculture Sciences unter Stephen Talcott und seinem Team durchgeführt. 2006 konnte er an Zellkulturen nachweisen, dass das Extrakt der Acai Beere eine Selbstzerstörungsreaktion in bis zu 86 % der vorliegenden Leukämiezellen auslöste. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dies nicht bedeutet, dass eine Leukämie verhindert werden kann. Es gibt keine Zahlen dazu, wie es sich bei Leukämieerkrankungen verhält. Wenn das Extrakt in den Körper gelangt, sollte bedacht werden, dass Verdauung, Absorption und chemische Prozesse mit eine Rolle spielen.
Daher untersuchte Stephen Talcott 2008 mit seinem Team, wie die Antioxidantien aus der Acai Beere in den menschlichen Organismus aufgenommen werden. Es konnte gezeigt werden, dass beim Verzehr der Acai Beere die antioxidative Aktivität im Blut anstieg.
2011 fand eine Forschergruppe der Universität Kobe und Fukui, Japan, heraus, dass die Acai Beere eine hemmende Wirkung auf die IgE-vermittelte Aktivierung der Mastzellen hat. Diese Aktivierung spielt eine große Rolle bei allergischen Reaktionen.
Alle Forschungsgruppen sind sich einig, dass weitere Studien wichtig sind, um das gesamte Potential der Acai Beere erklären zu können.
Die Acai Beere ist zum einen Bestandteil in der Kosmetik, speziell in Hautcremes. Die antioxidative Wirkung ist um das 1,5 fache größer als beim Granatapfel. Durch die UV-Strahlung entstehen freie Radikale und werden für die Hautalterung verantwortlich gemacht. Das Öl aus der Acai Beere ist reich an Antioxidantien und Polyphenolen. Es soll der Hautalterung entgegenwirken und spendet zudem Feuchtigkeit. Cremes werden zweimal täglich aufgetragen.
Die Acai Beere kann als Frucht verzehrt werden. Hauptsächlich wird sie als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen. Als bekannteste Einnahmeform gelten Kapseln. Die Kapseln besitzen zwischen 1000 und 2000 mg Acai Beeren-Extrakt. Es sollen 5000-6000mg täglich aufgenommen werden. Die Kapseln werden mit Flüssigkeit eingenommen. Eine weitere Form der Einnahme ist Püree aus den Früchten. Es wird ein täglicher Verzehr von 30ml des Pürees empfohlen. Als Saft werden Flaschen zu 500 ml verkauft. Nach dem Öffnen sollte der Saft kühl gelagert und innerhalb von 14 Tagen verbraucht werden. Es gibt die Acai Beere in Pulverform. Die Empfehlung liegt bei ca. 5g des Pulvers täglich.
In Studien konnte nicht nachgewiesen werden, dass die Acai Beere das Schlankheitsmittel ist, für welches es beworben wird. Es sind jedoch viele Inhaltsstoffe der Beere entschlüsselt worden, die in synergistischer Weise positive Auswirkungen auf den menschlichen Organismus und seinen Stoffwechsel haben. Besonders hervorzuheben sind die Antioxidantien, die durch das Abfangen der freien Radikale die menschlichen Zellen schützen. Es findet eine gesamte Stärkung des Körpers statt.